Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheideeffizienz

Abscheideeffizienz

Abscheideeffizienz – Was bedeutet das bei Luftreinigern?

Die Abscheideeffizienz ist ein wichtiger Wert bei Luftreinigern. Sie zeigt, wie gut ein Gerät Schadstoffe aus der Luft entfernt. Je höher die Abscheideeffizienz, desto sauberer wird die Raumluft.

Wie wird die Abscheideeffizienz gemessen?

Die Abscheideeffizienz gibt an, wie viel Prozent der Schadstoffe ein Luftreiniger aus der Luft filtert. Ein Wert von 99 Prozent bedeutet: Von 100 Partikeln bleiben nur 1 Partikel in der Luft. Die Messung erfolgt meist im Labor. Dabei werden Staub, Pollen oder Rauch als Beispiele genutzt.

Warum ist die Abscheideeffizienz wichtig?

Eine hohe Abscheideeffizienz sorgt für gesunde Luft. Besonders Allergiker profitieren davon. Auch für Kinder und ältere Menschen ist saubere Luft wichtig. Ein Luftreiniger mit hoher Abscheideeffizienz schützt vor Feinstaub, Pollen und anderen Schadstoffen.

Welche Filter beeinflussen die Abscheideeffizienz?

Die Abscheideeffizienz hängt vom Filtertyp ab. HEPA-Filter erreichen oft Werte über 99 Prozent. Aktivkohlefilter entfernen Gase und Gerüche. Ein gutes Gerät kombiniert beide Filterarten. So steigt die Abscheideeffizienz deutlich.

Fazit: Abscheideeffizienz als Kaufkriterium

Achte beim Kauf eines Luftreinigers auf die Abscheideeffizienz. Sie zeigt, wie gründlich das Gerät arbeitet. Geräte mit hoher Abscheideeffizienz bieten mehr Schutz vor Schadstoffen. Das sorgt für ein besseres Raumklima und mehr Wohlbefinden.

Counter