Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheideelement

Abscheideelement

Abscheideelement – Definition und Bedeutung im Luftreiniger

Das Abscheideelement ist ein zentrales Bauteil in jedem modernen Luftreiniger. Es sorgt dafür, dass schädliche Stoffe wie Staub, Pollen oder Rauchpartikel aus der Luft entfernt werden. Ohne ein wirksames Abscheideelement kann ein Luftreiniger seine Aufgabe nicht erfüllen.

Wie funktioniert ein Abscheideelement?

Ein Abscheideelement arbeitet meist nach dem Prinzip der Filtration. Die Luft strömt durch das Abscheideelement und Partikel bleiben darin hängen. Es gibt verschiedene Typen, zum Beispiel den HEPA-Filter oder den Aktivkohlefilter. Beide sind bekannte Abscheideelemente in Luftreinigern.

Verschiedene Arten von Abscheideelementen

Es gibt mehrere Abscheideelemente für unterschiedliche Anforderungen. Der HEPA-Filter hält winzige Teilchen wie Feinstaub zurück. Der Aktivkohlefilter bindet Gerüche und Gase. In manchen Geräten werden auch Vorfilter eingesetzt, die grobe Verschmutzungen aufnehmen. So bleibt das Haupt-Abscheideelement länger wirksam.

Warum ist das Abscheideelement so wichtig?

Das Abscheideelement bestimmt, wie sauber die Luft nach dem Filtern ist. Ein gutes Abscheideelement schützt vor Allergenen und Schadstoffen. Es sorgt für frische und gesunde Raumluft. Deshalb sollte das Abscheideelement regelmäßig geprüft und bei Bedarf gewechselt werden.

Pflege und Austausch des Abscheideelements

Damit das Abscheideelement zuverlässig arbeitet, muss es sauber bleiben. Viele Hersteller empfehlen, das Abscheideelement alle sechs bis zwölf Monate zu wechseln. Bei starker Belastung, zum Beispiel durch Haustiere oder Rauchen, kann ein früherer Austausch nötig sein. Ein sauberes Abscheideelement sorgt für beste Luftqualität.

Counter