Abscheidefilterklasse
Abscheidefilterklasse
Abscheidefilterklasse: Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Die Abscheidefilterklasse ist ein wichtiger Begriff, wenn es um Luftreiniger geht. Sie gibt an, wie gut ein Filter in einem Luftreiniger verschiedene Partikel aus der Luft entfernt. Je höher die Abscheidefilterklasse, desto mehr und kleinere Teilchen filtert das Gerät aus der Raumluft.
Warum ist die Abscheidefilterklasse wichtig?
Die Abscheidefilterklasse hilft dir, den passenden Luftreiniger für deine Bedürfnisse zu finden. Wenn du zum Beispiel Allergiker bist, brauchst du einen Filter mit einer hohen Abscheidefilterklasse. So werden selbst winzige Pollen oder Staubpartikel aus der Luft entfernt. Für normale Haushalte reicht oft eine mittlere Filterklasse.
Wie werden Abscheidefilterklassen eingeteilt?
Die Abscheidefilterklasse richtet sich nach festen Normen. Besonders bekannt sind die Klassen EPA, HEPA und ULPA. Ein HEPA-Filter der Klasse H13 filtert zum Beispiel mindestens 99,95 Prozent aller Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern. Die genaue Abscheidefilterklasse steht oft auf dem Filter oder in der Produktbeschreibung.
Beispiele für Abscheidefilterklassen bei Luftreinigern
Ein Luftreiniger mit HEPA H13 eignet sich gut für Allergiker. Ein Gerät mit EPA E10 filtert weniger, ist aber für viele Haushalte ausreichend. Für besonders hohe Ansprüche gibt es ULPA-Filter, die fast alle Teilchen aus der Luft holen. Die Wahl der Abscheidefilterklasse hängt also davon ab, wie sauber die Luft sein soll.
Fazit: Die richtige Abscheidefilterklasse wählen
Die Abscheidefilterklasse ist ein zentrales Kriterium beim Kauf eines Luftreinigers. Sie zeigt, wie gründlich der Filter arbeitet. Achte beim Kauf immer auf die angegebene Abscheidefilterklasse, damit du ein Gerät findest, das zu deinen Anforderungen passt.