Abscheidegrad
Abscheidegrad
Abscheidegrad – Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Der Abscheidegrad ist ein wichtiger Wert bei Luftreinigern. Er zeigt, wie viele Schadstoffe ein Gerät aus der Luft entfernen kann. Je höher der Abscheidegrad, desto sauberer wird die Raumluft.
Wie wird der Abscheidegrad gemessen?
Der Abscheidegrad wird meist in Prozent angegeben. Ein Wert von 99 Prozent bedeutet, dass der Luftreiniger 99 von 100 Teilchen aus der Luft filtert. Oft testen Hersteller die Geräte mit Staub, Pollen oder Rauch.
Warum ist der Abscheidegrad wichtig?
Ein hoher Abscheidegrad sorgt für gesunde Luft. Besonders Allergiker und Asthmatiker profitieren davon. Auch in Büros oder Schulen hilft ein guter Abscheidegrad, die Luft sauber zu halten.
Welche Filterarten beeinflussen den Abscheidegrad?
HEPA-Filter erreichen oft einen sehr hohen Abscheidegrad. Aktivkohlefilter entfernen vor allem Gerüche und Gase. Je nach Filtertyp variiert der Abscheidegrad für verschiedene Schadstoffe.
Beispiel für den Abscheidegrad
Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann einen Abscheidegrad von 99,97 Prozent für Feinstaub erreichen. Das bedeutet, fast alle kleinen Partikel werden aus der Luft entfernt.
Fazit: Abscheidegrad als Kaufkriterium
Achte beim Kauf eines Luftreinigers immer auf den Abscheidegrad. Er gibt an, wie effektiv das Gerät die Luft reinigt. Ein hoher Abscheidegrad sorgt für mehr Wohlbefinden und bessere Gesundheit.