Abscheidekapazität
Abscheidekapazität
Abscheidekapazität – Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Die Abscheidekapazität ist ein wichtiger Begriff, wenn es um Luftreiniger geht. Sie beschreibt, wie viele Schadstoffe ein Gerät aus der Luft entfernen kann. Je höher die Abscheidekapazität, desto mehr Partikel filtert der Luftreiniger aus der Raumluft.
Wie wird die Abscheidekapazität gemessen?
Die Abscheidekapazität wird meist in Prozent angegeben. Sie zeigt, wie viel Prozent der Schadstoffe ein Luftreiniger aus der Luft holt. Zum Beispiel: Ein Wert von 99 Prozent bedeutet, dass von 100 Staubpartikeln nur ein Partikel übrig bleibt.
Welche Stoffe filtert ein Luftreiniger?
Luftreiniger entfernen viele verschiedene Stoffe. Dazu zählen Staub, Pollen, Rauch und Bakterien. Die Abscheidekapazität zeigt, wie gut das Gerät diese Stoffe zurückhält. Besonders Allergiker achten auf eine hohe Abscheidekapazität.
Warum ist die Abscheidekapazität wichtig?
Eine hohe Abscheidekapazität sorgt für saubere Luft. Das ist wichtig für die Gesundheit. Wer saubere Luft atmet, fühlt sich wohler und bleibt fit. Besonders in Städten oder bei Allergien spielt die Abscheidekapazität eine große Rolle.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Luftreinigers lohnt sich ein Blick auf die Abscheidekapazität. Hersteller geben diesen Wert oft in den Produktdaten an. Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger mindestens 99 Prozent erreicht. So stellen Sie sicher, dass die Luft zu Hause wirklich sauber wird.