Abscheideleistung
Abscheideleistung
Abscheideleistung – Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Die Abscheideleistung beschreibt, wie gut ein Luftreiniger Schadstoffe aus der Luft entfernt. Sie gibt an, wie viele Partikel oder Gase ein Gerät aus der Raumluft filtern kann. Eine hohe Abscheideleistung sorgt für saubere und gesunde Luft.
Wie wird die Abscheideleistung gemessen?
Die Abscheideleistung wird meist in Prozent angegeben. Sie zeigt, wie viel Prozent der Schadstoffe ein Luftreiniger aus der Luft holt. Zum Beispiel: Ein Wert von 99 Prozent bedeutet, dass fast alle Partikel entfernt werden. Die Messung erfolgt oft im Labor mit genormten Testverfahren.
Welche Faktoren beeinflussen die Abscheideleistung?
Mehrere Dinge wirken sich auf die Abscheideleistung aus. Dazu zählen die Art des Filters, die Luftmenge, die das Gerät bewegt, und die Größe der Partikel. Ein HEPA-Filter erreicht meist eine sehr hohe Abscheideleistung bei feinen Staubpartikeln. Aktivkohle-Filter sind gut bei Gasen und Gerüchen.
Warum ist die Abscheideleistung wichtig?
Die Abscheideleistung ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Luftreinigers. Nur Geräte mit hoher Abscheideleistung bieten Schutz vor Allergenen, Feinstaub oder Pollen. Wer saubere Luft möchte, sollte beim Kauf auf diesen Wert achten.
Beispiel für die Abscheideleistung im Alltag
Ein Luftreiniger mit 99,97 Prozent Abscheideleistung entfernt fast alle Pollen aus der Luft. Das hilft Allergikern spürbar. Auch Feinstaub und Rauch werden so fast komplett aus dem Raum gefiltert.