Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheidepartikel

Abscheidepartikel

Abscheidepartikel – Was bedeutet das bei Luftreinigern?

Der Begriff Abscheidepartikel spielt bei Luftreinigern eine zentrale Rolle. Er beschreibt alle festen oder flüssigen Teilchen, die ein Luftreiniger aus der Raumluft entfernt. Dazu zählen zum Beispiel Staub, Pollen, Tierhaare, Schimmelsporen und sogar winzige Rauchpartikel.

Wie funktionieren Abscheidepartikel in Luftreinigern?

Ein Luftreiniger saugt die Raumluft an und leitet sie durch verschiedene Filter. Diese Filter fangen die Abscheidepartikel auf. Besonders effektiv sind HEPA-Filter. Sie halten selbst sehr kleine Teilchen zurück. Aktivkohlefilter können zusätzlich Gerüche und Gase binden.

Warum sind Abscheidepartikel wichtig?

Abscheidepartikel bestimmen, wie sauber die Luft nach dem Filtern ist. Je mehr und je kleinere Partikel ein Luftreiniger entfernt, desto besser ist die Luftqualität. Das ist besonders für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen wichtig. Aber auch in Haushalten mit Haustieren oder in Städten mit viel Feinstaub sorgt ein guter Luftreiniger für gesündere Luft.

Beispiele für Abscheidepartikel

Typische Abscheidepartikel sind Hausstaub, Blütenpollen, Milbenkot, Ruß und Schimmelsporen. Auch Viren und Bakterien können durch spezielle Filter aus der Luft entfernt werden. Die Größe der Partikel wird meist in Mikrometern (µm) angegeben. Ein guter Luftreiniger filtert Partikel ab etwa 0,3 µm.

Fazit: Abscheidepartikel als Qualitätsmerkmal

Die Fähigkeit, viele und kleine Abscheidepartikel zu entfernen, macht einen Luftreiniger besonders wertvoll. Beim Kauf sollte man auf die Filterleistung achten. So sorgt man für frische und gesunde Raumluft.

Counter