Abscheidevolumen
Abscheidevolumen
Abscheidevolumen – Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Das Abscheidevolumen beschreibt die Menge an Luft, die ein Luftreiniger innerhalb einer bestimmten Zeit von Schadstoffen befreien kann. Dieser Wert gibt an, wie viel Raumluft das Gerät effektiv filtert. Ein hohes Abscheidevolumen sorgt dafür, dass die Luft im Raum schneller sauber wird.
Warum ist das Abscheidevolumen wichtig?
Das Abscheidevolumen hilft dir, den passenden Luftreiniger für deine Raumgröße zu finden. Je größer der Raum, desto mehr Luft muss das Gerät filtern. Ein Luftreiniger mit zu geringem Abscheidevolumen schafft es nicht, die Luft ausreichend zu reinigen. Besonders bei Allergien oder in stark belasteten Räumen ist ein hoher Wert entscheidend.
Wie wird das Abscheidevolumen gemessen?
Hersteller geben das Abscheidevolumen meist in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) an. Ein Beispiel: Ein Luftreiniger mit einem Abscheidevolumen von 200 m³/h kann in einer Stunde 200 Kubikmeter Luft reinigen. Das hilft dir, verschiedene Modelle direkt zu vergleichen.
Was beeinflusst das Abscheidevolumen?
Die Leistung des Motors, die Bauart des Filters und die Luftführung im Gerät bestimmen das Abscheidevolumen. Auch die Filterart spielt eine Rolle. Ein HEPA-Filter hat oft ein anderes Abscheidevolumen als ein Aktivkohlefilter. Achte beim Kauf darauf, dass das Abscheidevolumen zu deiner Raumgröße passt.
Fazit: Abscheidevolumen als Kaufkriterium
Das Abscheidevolumen ist ein zentrales Kriterium beim Kauf eines Luftreinigers. Es zeigt, wie schnell und gründlich das Gerät die Luft reinigen kann. Vergleiche die Werte und wähle ein Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt. So sorgst du für saubere und gesunde Raumluft.