Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheidewirkung

Abscheidewirkung

Abscheidewirkung: Was bedeutet das bei Luftreinigern?

Die Abscheidewirkung beschreibt, wie gut ein Luftreiniger unerwünschte Stoffe aus der Luft entfernt. Sie zeigt an, wie effektiv ein Gerät Staub, Pollen, Rauch oder andere Partikel aus der Raumluft filtert. Je höher die Abscheidewirkung, desto sauberer wird die Luft.

Wie funktioniert die Abscheidewirkung?

Ein Luftreiniger saugt die Raumluft an und leitet sie durch spezielle Filter. Diese Filter halten die Schadstoffe zurück. Besonders HEPA-Filter sind bekannt für ihre hohe Abscheidewirkung. Sie entfernen selbst winzige Partikel, wie Feinstaub oder Allergene, fast vollständig.

Welche Faktoren beeinflussen die Abscheidewirkung?

Die Abscheidewirkung hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Art des Filters, die Luftmenge, die das Gerät verarbeitet, und die Größe der Partikel. Ein Beispiel: Ein HEPA-Filter mit hoher Abscheidewirkung entfernt mehr als 99 Prozent aller Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern.

Warum ist die Abscheidewirkung wichtig?

Eine hohe Abscheidewirkung sorgt für gesunde Raumluft. Das ist besonders wichtig für Allergiker, Asthmatiker oder Familien mit kleinen Kindern. Nur mit einer guten Abscheidewirkung schützt ein Luftreiniger zuverlässig vor Schadstoffen.

Wie erkenne ich die Abscheidewirkung eines Luftreinigers?

Hersteller geben die Abscheidewirkung oft in Prozent an. Achten Sie auf Angaben wie „HEPA H13“ oder „99,97 % Abscheidewirkung“. Diese Werte helfen, die Leistung verschiedener Modelle zu vergleichen.

Counter