Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheidewirkungsklasse

Abscheidewirkungsklasse

Abscheidewirkungsklasse – Was bedeutet das bei Luftreinigern?

Die Abscheidewirkungsklasse beschreibt, wie gut ein Luftreiniger Schadstoffe aus der Luft entfernt. Sie zeigt an, wie viele und welche Partikel ein Gerät filtern kann. Je höher die Abscheidewirkungsklasse, desto mehr Schadstoffe werden aus der Raumluft entfernt.

Wie wird die Abscheidewirkungsklasse bestimmt?

Fachleute prüfen Luftreiniger in genormten Tests. Dabei messen sie, wie viele Partikel ein Filter aus der Luft holt. Die Abscheidewirkungsklasse richtet sich nach der Größe und Menge der gefilterten Teilchen. Besonders feine Filter, wie HEPA-Filter, erreichen oft eine hohe Abscheidewirkungsklasse.

Welche Klassen gibt es?

Es gibt verschiedene Abscheidewirkungsklassen. Beispiele sind E10 bis E12 für EPA-Filter und H13 bis H14 für HEPA-Filter. H14 steht für eine sehr hohe Filterleistung. Ein Filter der Klasse H14 entfernt mindestens 99,995 Prozent aller Partikel aus der Luft.

Warum ist die Abscheidewirkungsklasse wichtig?

Die Abscheidewirkungsklasse hilft beim Vergleich von Luftreinigern. Wer Allergien hat oder saubere Luft braucht, sollte auf eine hohe Klasse achten. Sie gibt Sicherheit, dass der Luftreiniger auch kleinste Schadstoffe wie Pollen, Feinstaub oder Viren filtert.

Fazit: Abscheidewirkungsklasse als Entscheidungshilfe

Die Abscheidewirkungsklasse zeigt, wie effektiv ein Luftreiniger arbeitet. Sie hilft, das passende Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Achten Sie beim Kauf auf diese Angabe, um saubere und gesunde Luft zu genießen.

Counter