Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheidezeit

Abscheidezeit

Abscheidezeit – Was bedeutet das bei Luftreinigern?

Die Abscheidezeit ist ein wichtiger Begriff, wenn es um Luftreiniger geht. Sie beschreibt die Zeit, die ein Gerät benötigt, um Schadstoffe oder Partikel aus der Luft zu entfernen. Je kürzer die Abscheidezeit, desto schneller wird die Raumluft sauber.

Wie wird die Abscheidezeit gemessen?

Hersteller testen die Abscheidezeit meist in geschlossenen Räumen. Sie geben eine bestimmte Menge an Staub, Pollen oder Rauch in die Luft. Dann messen sie, wie lange der Luftreiniger braucht, um diese Stoffe zu entfernen. Das Ergebnis zeigt, wie effizient das Gerät arbeitet.

Warum ist eine kurze Abscheidezeit wichtig?

Eine kurze Abscheidezeit sorgt dafür, dass Sie schnell wieder saubere Luft atmen können. Besonders für Allergiker oder Menschen mit Asthma ist das ein großer Vorteil. Ein Gerät mit schneller Abscheidezeit kann zum Beispiel in wenigen Minuten die Luft in einem Raum von Pollen befreien.

Welche Faktoren beeinflussen die Abscheidezeit?

Die Abscheidezeit hängt von mehreren Dingen ab. Dazu zählen die Leistung des Luftreinigers, die Größe des Raumes und die Art der Filter. Auch die Luftzirkulation spielt eine Rolle. Ein Gerät mit einem starken Ventilator kann die Luft schneller umwälzen und so die Abscheidezeit verkürzen.

Fazit: Abscheidezeit als Kaufkriterium

Die Abscheidezeit ist ein wichtiger Wert beim Vergleich von Luftreinigern. Sie hilft Ihnen, das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie beim Kauf auf eine möglichst kurze Abscheidezeit, um schnell von sauberer Luft zu profitieren.

Counter