Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Abscheidezyklus

Abscheidezyklus

Abscheidezyklus – Was bedeutet das bei einem Luftreiniger?

Der Abscheidezyklus beschreibt einen wichtigen Vorgang in modernen Luftreinigern. Er steht für den Zeitraum, in dem das Gerät Schadstoffe aus der Luft filtert und im Filter sammelt. Nach jedem Abscheidezyklus beginnt der Vorgang von vorn. So bleibt die Luft in einem Raum dauerhaft sauber.

Wie funktioniert der Abscheidezyklus?

Ein Luftreiniger saugt die Raumluft an. Im Inneren trifft die Luft auf einen Filter. Dort werden Staub, Pollen und andere Partikel aus der Luft entfernt. Der Abscheidezyklus endet, wenn der Filter gesättigt ist oder das Gerät eine Pause einlegt. Danach startet der nächste Zyklus.

Warum ist der Abscheidezyklus wichtig?

Der Abscheidezyklus sorgt dafür, dass ein Luftreiniger effektiv arbeitet. Nur wenn der Zyklus regelmäßig abläuft, bleibt die Luft frei von Schadstoffen. Besonders Allergiker profitieren davon. Ein Beispiel: In einem Schlafzimmer kann ein Luftreiniger nachts mehrere Abscheidezyklen durchlaufen und so die Luftqualität deutlich verbessern.

Wie oft läuft ein Abscheidezyklus ab?

Die Häufigkeit eines Abscheidezyklus hängt vom Gerät und der Raumgröße ab. In kleinen Räumen ist ein Zyklus meist schneller abgeschlossen. In großen Räumen dauert es länger. Viele Geräte zeigen an, wann ein neuer Abscheidezyklus beginnt oder der Filter gewechselt werden muss.

Worauf sollte man beim Abscheidezyklus achten?

Achten Sie darauf, dass der Abscheidezyklus regelmäßig abläuft. Tauschen Sie den Filter rechtzeitig aus. Nur so bleibt die Leistung des Luftreinigers erhalten. Moderne Geräte bieten oft eine Anzeige für den nächsten Abscheidezyklus oder den Filterwechsel.

Counter