Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Aktivsauerstoff

Aktivsauerstoff

Aktivsauerstoff – Was ist das?

Aktivsauerstoff ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Luftreinigern verwendet wird. Er beschreibt eine spezielle Form von Sauerstoff, die besonders reaktionsfreudig ist. In der Regel handelt es sich dabei um Ozon (O3) oder um einzelne Sauerstoffatome. Diese Formen unterscheiden sich vom normalen Sauerstoff (O2), den wir atmen.

Wie entsteht Aktivsauerstoff in Luftreinigern?

Viele Luftreiniger erzeugen Aktivsauerstoff durch elektrische Entladung oder UV-Licht. Dabei wird der normale Sauerstoff in der Luft in eine aktivere Form umgewandelt. Diese aktive Form kann dann mit Schadstoffen in der Luft reagieren und sie neutralisieren.

Wie wirkt Aktivsauerstoff?

Aktivsauerstoff kann Gerüche, Bakterien und Viren bekämpfen. Er zerstört die Zellwände von Mikroorganismen und baut organische Stoffe ab. So hilft er, die Luft in Innenräumen sauberer zu machen. Ein Beispiel: In einem Raucherzimmer kann ein Luftreiniger mit Aktivsauerstoff den Rauchgeruch verringern.

Vorteile und Risiken von Aktivsauerstoff

Der Einsatz von Aktivsauerstoff in Luftreinigern hat Vorteile. Er entfernt viele Schadstoffe schnell und gründlich. Allerdings gibt es auch Risiken. Zu viel Ozon kann die Atemwege reizen und die Gesundheit gefährden. Deshalb ist es wichtig, Geräte mit Aktivsauerstoff nur gezielt und nach Anleitung zu nutzen.

Fazit: Aktivsauerstoff im Luftreiniger

Aktivsauerstoff ist ein wirksames Mittel zur Reinigung der Luft. Er hilft, Keime und Gerüche zu beseitigen. Doch Vorsicht: Die richtige Dosierung ist entscheidend. Wer einen Luftreiniger mit Aktivsauerstoff nutzt, sollte sich immer an die Herstellerangaben halten. So sorgt man für saubere und gesunde Raumluft.

Counter