Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Bioaerosole

Bioaerosole

Bioaerosole – Was sind Bioaerosole?

Bioaerosole sind winzige, in der Luft schwebende Teilchen biologischen Ursprungs. Dazu zählen Bakterien, Viren, Pilzsporen, Pollen und kleine Pflanzenreste. Sie gelangen durch Atmen, Husten, Niesen oder durch das Aufwirbeln von Staub in die Raumluft.

Warum sind Bioaerosole wichtig?

Bioaerosole können die Gesundheit beeinflussen. Manche Menschen reagieren allergisch auf Pollen oder Pilzsporen. Andere Bioaerosole, wie Viren und Bakterien, können Krankheiten auslösen. Besonders in geschlossenen Räumen steigt die Konzentration von Bioaerosolen schnell an.

Wie helfen Luftreiniger gegen Bioaerosole?

Luftreiniger filtern Bioaerosole aus der Raumluft. Viele Geräte nutzen HEPA-Filter, die sehr kleine Teilchen erfassen. Auch Aktivkohlefilter und UV-Licht können Bioaerosole reduzieren. Ein Beispiel: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter entfernt bis zu 99,97 Prozent aller Partikel ab 0,3 Mikrometer Größe. So sinkt das Risiko für Allergien und Infektionen.

Wo treten Bioaerosole besonders häufig auf?

Bioaerosole finden sich überall, wo Menschen oder Tiere leben. Besonders viele entstehen in Schulen, Büros oder Krankenhäusern. Auch feuchte Räume, wie Badezimmer oder Keller, begünstigen die Vermehrung von Pilzsporen. Luftreiniger helfen, die Belastung in diesen Bereichen zu senken.

Fazit: Bioaerosole und Luftreiniger

Bioaerosole sind ein wichtiger Faktor für die Luftqualität in Innenräumen. Luftreiniger bieten eine wirksame Lösung, um diese Teilchen zu entfernen. Wer Allergien vorbeugen oder das Infektionsrisiko senken möchte, profitiert von einem passenden Luftreiniger.

Counter