Bypassdichtung
Bypassdichtung
Bypassdichtung – Definition und Bedeutung bei Luftreinigern
Die Bypassdichtung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Luftreiniger. Sie sorgt dafür, dass die Luft im Gerät gezielt durch den Filter strömt. Ohne eine Bypassdichtung kann ungefilterte Luft an den Filterelementen vorbeiströmen. Das mindert die Reinigungsleistung deutlich.
Wie funktioniert eine Bypassdichtung?
Eine Bypassdichtung sitzt meist am Rand des Filtereinsatzes. Sie besteht oft aus Schaumstoff oder Gummi. Diese Materialien sind flexibel und passen sich an die Form des Gehäuses an. So schließt die Bypassdichtung alle Lücken ab, durch die Luft entweichen könnte.
Warum ist die Bypassdichtung so wichtig?
Ohne eine Bypassdichtung kann ein Teil der Luft den Filter umgehen. Das nennt man auch Bypass. Dadurch gelangen Staub, Pollen oder andere Schadstoffe zurück in den Raum. Eine intakte Bypassdichtung verhindert das und sorgt für saubere Luft.
Worauf sollte man bei der Bypassdichtung achten?
Achte darauf, dass die Bypassdichtung beim Filterwechsel nicht beschädigt wird. Sie sollte weich und elastisch bleiben. Bei Rissen oder Brüchen kann die Bypassdichtung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. In diesem Fall hilft nur ein Austausch.
Beispiel aus der Praxis
Viele Nutzer merken gar nicht, wenn die Bypassdichtung fehlt oder defekt ist. Erst bei schlechter Luftqualität fällt das Problem auf. Ein regelmäßiger Blick auf die Bypassdichtung lohnt sich also. So bleibt der Luftreiniger effektiv und sorgt für ein gesundes Raumklima.