Bypassfilterung
Bypassfilterung
Bypassfilterung bei Luftreinigern: Was bedeutet das?
Die Bypassfilterung ist ein wichtiger Begriff, wenn es um Luftreiniger geht. Sie beschreibt einen Vorgang, bei dem ein Teil der Luft nicht durch den Filter geführt wird. Das bedeutet, dass ein Anteil der Raumluft am Filter vorbeiströmt und so nicht gereinigt wird.
Wie funktioniert die Bypassfilterung?
Bei der Bypassfilterung strömt die Luft nicht komplett durch das Filtersystem. Stattdessen gibt es einen sogenannten "Bypass". Das ist ein Weg, der an den Filterelementen vorbeiführt. Dadurch gelangt ein Teil der Luft ungefiltert zurück in den Raum.
Warum ist die Bypassfilterung relevant?
Die Bypassfilterung beeinflusst die Leistung eines Luftreinigers. Je mehr Luft am Filter vorbeigeht, desto weniger Partikel werden entfernt. Besonders bei Allergikern oder Menschen mit Atemwegserkrankungen kann das ein Problem sein. Ein hoher Bypass-Anteil verringert die Luftqualität im Raum.
Wie lässt sich die Bypassfilterung vermeiden?
Moderne Luftreiniger sind so gebaut, dass möglichst wenig Luft am Filter vorbeigeht. Gute Geräte haben eine dichte Bauweise und hochwertige Dichtungen. Achten Sie beim Kauf auf Angaben zur Bypassfilterung und wählen Sie Modelle mit geringem Bypass-Anteil.
Fazit: Bypassfilterung immer im Blick behalten
Die Bypassfilterung ist ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Luftreinigern. Wer Wert auf saubere Luft legt, sollte Geräte mit möglichst geringer Bypassfilterung wählen. So bleibt die Luft im Raum wirklich sauber und gesund.