Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Bypasskanal

Bypasskanal

Bypasskanal – Was bedeutet das bei einem Luftreiniger?

Ein Bypasskanal ist ein spezieller Luftweg in einem Luftreiniger. Er sorgt dafür, dass ein Teil der Raumluft am Filter vorbei strömt. Das klingt zuerst ungewöhnlich, hat aber einen klaren Zweck.

Wie funktioniert ein Bypasskanal?

Im Inneren eines Luftreinigers gibt es oft mehrere Wege für die Luft. Der Bypasskanal ist einer davon. Er leitet Luft direkt an bestimmten Filterstufen vorbei. Das passiert meist, um den Luftstrom zu erhöhen oder um die Filter zu schonen.

Warum ist ein Bypasskanal sinnvoll?

Ein Bypasskanal kann die Leistung eines Luftreinigers verbessern. Zum Beispiel, wenn die Filter stark verschmutzt sind. Dann würde ohne Bypasskanal kaum noch Luft durch das Gerät strömen. Mit dem Bypasskanal bleibt die Luftzirkulation erhalten. So arbeitet der Luftreiniger weiter, auch wenn die Filter nicht mehr ganz sauber sind.

Welche Nachteile hat ein Bypasskanal?

Der größte Nachteil: Nicht alle Luft wird gereinigt. Die Luft, die durch den Bypasskanal strömt, umgeht die Filter. Das heißt, Staub, Pollen oder Gerüche bleiben in diesem Teil der Luft erhalten. Für Allergiker kann das ein Problem sein.

Wo findet man Bypasskanäle?

Bypasskanäle kommen vor allem in größeren oder komplexeren Luftreinigern vor. Sie sind oft in Geräten zu finden, die viele Filterstufen besitzen. Auch in Klimaanlagen mit Luftreinigungsfunktion gibt es manchmal einen Bypasskanal.

Fazit: Wann ist ein Bypasskanal sinnvoll?

Ein Bypasskanal hilft, wenn der Luftstrom im Luftreiniger nicht abreißen soll. Er ist praktisch, wenn Filter schnell verschmutzen. Wer aber sehr saubere Luft braucht, sollte auf Geräte ohne Bypasskanal achten. So wird garantiert, dass die gesamte Luft durch die Filter läuft.

Counter