Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Bypassregelung

Bypassregelung

Bypassregelung bei Luftreiniger: Was bedeutet das?

Die Bypassregelung ist ein wichtiger Begriff, wenn es um moderne Luftreiniger geht. Sie beschreibt eine Technik, bei der ein Teil der Luft den Filter umgeht. Das bedeutet, dass nicht die gesamte Raumluft durch den Filter geführt wird. Stattdessen wird ein Teil der Luft direkt am Filter vorbeigeleitet.

Wie funktioniert die Bypassregelung?

Bei der Bypassregelung gibt es einen speziellen Kanal im Luftreiniger. Über diesen Kanal kann Luft am Filter vorbeiströmen. Sensoren messen die Luftqualität und steuern, wie viel Luft durch den Filter oder am Filter vorbei geleitet wird. So lässt sich die Reinigung gezielt anpassen.

Warum ist die Bypassregelung sinnvoll?

Die Bypassregelung spart Energie. Wenn die Luft im Raum schon sauber ist, muss nicht alles gefiltert werden. Das verlängert die Lebensdauer des Filters und senkt die Stromkosten. Besonders in Räumen mit wechselnder Luftqualität ist diese Technik nützlich.

Beispiel für den Einsatz der Bypassregelung

In einem Büro läuft der Luftreiniger mit Bypassregelung. Morgens ist die Luft schlechter, also filtert das Gerät alles. Am Nachmittag ist die Luft besser, deshalb wird ein Teil der Luft am Filter vorbeigeleitet. So bleibt die Luft frisch und der Filter hält länger.

Fazit: Bypassregelung als cleveres Extra

Die Bypassregelung macht Luftreiniger flexibler und effizienter. Sie sorgt dafür, dass nur so viel Luft gefiltert wird, wie nötig. Das spart Kosten und schont die Technik. Wer einen modernen Luftreiniger sucht, sollte auf diese Funktion achten.

Counter