Bypassstrom
Bypassstrom
Bypassstrom: Was bedeutet das bei einem Luftreiniger?
Der Begriff Bypassstrom taucht oft im Zusammenhang mit Luftreinigern auf. Er beschreibt die Menge an Luft, die am Filter eines Geräts vorbeiströmt, ohne gereinigt zu werden. Das passiert, wenn die Luft nicht komplett durch den Filter geführt wird.
Wie entsteht ein Bypassstrom bei Luftreinigern?
Ein Bypassstrom entsteht meist durch undichte Stellen im Gehäuse oder an den Filterrändern. Auch ein falsch eingesetzter Filter kann dazu führen, dass Luft ungefiltert am Filter vorbei fließt. Das mindert die Leistung des Luftreinigers deutlich.
Warum ist der Bypassstrom wichtig?
Ein hoher Bypassstrom bedeutet, dass viele Schadstoffe in der Raumluft bleiben. Das Ziel eines Luftreinigers ist es, möglichst viel Luft durch den Filter zu leiten. Nur so werden Staub, Pollen und andere Partikel entfernt. Ein geringer Bypassstrom sorgt für saubere Luft.
Wie kann man den Bypassstrom verringern?
Achte darauf, dass der Filter richtig sitzt und das Gehäuse dicht ist. Hersteller geben oft Tipps zur richtigen Montage. Regelmäßige Wartung hilft, den Bypassstrom zu minimieren. So bleibt die Luft im Raum sauber und frisch.
Beispiel für Bypassstrom im Alltag
Stell dir vor, du hast einen Luftreiniger im Schlafzimmer. Wenn der Filter nicht korrekt eingesetzt ist, entsteht ein Bypassstrom. Die Luft wird dann nicht komplett gereinigt. Das kann zu Allergien oder schlechter Luft führen. Deshalb ist es wichtig, auf einen geringen Bypassstrom zu achten.