Bypassvolumen
Bypassvolumen
Bypassvolumen: Was bedeutet das bei Luftreinigern?
Das Bypassvolumen beschreibt die Menge an Luft, die an einem Luftreiniger vorbeiströmt, ohne durch den Filter zu gehen. Diese Luft bleibt ungefiltert und kann Schadstoffe enthalten. Das Bypassvolumen ist daher ein wichtiger Wert, wenn es um die Wirksamkeit eines Luftreinigers geht.
Warum ist das Bypassvolumen so wichtig?
Ein hohes Bypassvolumen bedeutet, dass viel Luft ungefiltert bleibt. Das verringert die Reinigungsleistung des Geräts. Besonders in Räumen mit vielen Schadstoffen kann das ein Problem sein. Ein geringes Bypassvolumen sorgt dafür, dass fast alle Luft durch den Filter geht und gereinigt wird.
Wie entsteht das Bypassvolumen?
Das Bypassvolumen entsteht oft durch undichte Stellen am Gehäuse oder am Filter. Auch eine falsche Montage kann dazu führen, dass Luft am Filter vorbeiströmt. Hersteller achten deshalb auf eine gute Abdichtung und eine genaue Passform der Filter.
Wie kann man das Bypassvolumen verringern?
Um das Bypassvolumen zu senken, sollte der Filter richtig eingesetzt werden. Achte auf eine saubere Dichtung und prüfe regelmäßig, ob alles fest sitzt. Ein hochwertiger Luftreiniger hat oft spezielle Dichtungen, die das Bypassvolumen minimieren.
Fazit: Bypassvolumen beim Kauf beachten
Das Bypassvolumen ist ein entscheidender Faktor für die Leistung eines Luftreinigers. Wer Wert auf saubere Luft legt, sollte Geräte mit geringem Bypassvolumen wählen. So wird die Raumluft effektiv gereinigt und die Gesundheit geschützt.