Carbon Adsorption
Carbon Adsorption
Carbon Adsorption – Was bedeutet das?
Carbon Adsorption ist ein Verfahren, das in vielen modernen Luftreinigern eingesetzt wird. Es hilft dabei, schädliche Stoffe und Gerüche aus der Luft zu entfernen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern für Kohlenstoff (Carbon) und Anlagerung (Adsorption) zusammen.
Wie funktioniert Carbon Adsorption?
Bei der Carbon Adsorption strömt die Luft durch einen Filter mit Aktivkohle. Die Aktivkohle besitzt eine sehr große Oberfläche mit vielen kleinen Poren. Schadstoffe wie Gase, Dämpfe oder Gerüche bleiben an der Oberfläche der Kohle haften. Die gereinigte Luft verlässt den Filter wieder.
Welche Vorteile bietet Carbon Adsorption?
Die Carbon Adsorption entfernt viele Stoffe, die andere Filter nicht erfassen. Dazu zählen flüchtige organische Verbindungen, Tabakrauch oder Küchengerüche. Auch einige Allergene werden gebunden. Die Methode arbeitet leise und ohne Chemie.
Wo wird Carbon Adsorption eingesetzt?
Luftreiniger mit Carbon Adsorption finden sich in Haushalten, Büros und Arztpraxen. Sie sind besonders nützlich in Räumen, in denen regelmäßig gekocht oder geraucht wird. Auch in Städten mit hoher Luftverschmutzung kommen sie oft zum Einsatz.
Worauf sollte man achten?
Ein Filter mit Carbon Adsorption muss regelmäßig gewechselt werden. Nur so bleibt die Reinigungsleistung erhalten. Die genaue Lebensdauer hängt von der Luftqualität und der Nutzung ab. Ein Blick in die Anleitung des Geräts hilft weiter.