Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Carbon Layer

Carbon Layer

Was ist ein Carbon Layer?

Ein Carbon Layer ist eine spezielle Schicht aus Aktivkohle, die in vielen modernen Luftreinigern zum Einsatz kommt. Diese Schicht hilft dabei, schädliche Gase, Gerüche und flüchtige organische Verbindungen aus der Luft zu filtern. Der Carbon Layer arbeitet oft zusammen mit anderen Filtern wie dem HEPA-Filter, um die Luft in Innenräumen noch sauberer zu machen.

Wie funktioniert ein Carbon Layer?

Die Carbon Layer besteht aus winzigen Kohlepartikeln mit einer sehr großen Oberfläche. Diese Oberfläche zieht Gase und Gerüche an und hält sie fest. Das Verfahren nennt sich Adsorption. Ein Beispiel: Wenn Sie kochen, entstehen Gerüche, die der Carbon Layer im Luftreiniger aufnimmt und neutralisiert.

Vorteile eines Carbon Layer im Luftreiniger

Ein Carbon Layer bietet viele Vorteile. Er entfernt nicht nur Gerüche, sondern auch Schadstoffe wie Formaldehyd oder Benzol. Das sorgt für eine bessere Luftqualität in Ihrem Zuhause. Besonders Allergiker und Menschen mit empfindlichen Atemwegen profitieren von einem Luftreiniger mit Carbon Layer.

Wann sollte ein Carbon Layer gewechselt werden?

Die Wirksamkeit eines Carbon Layer nimmt mit der Zeit ab. Hersteller empfehlen, die Schicht regelmäßig zu tauschen. Je nach Nutzung und Raumluft kann das alle sechs bis zwölf Monate nötig sein. Achten Sie auf Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Luftreinigers.

Fazit: Carbon Layer für saubere Luft

Ein Carbon Layer ist ein wichtiger Bestandteil vieler Luftreiniger. Er sorgt für frische, saubere Luft und entfernt schädliche Stoffe sowie unangenehme Gerüche. Wer Wert auf eine hohe Luftqualität legt, sollte auf einen Luftreiniger mit Carbon Layer setzen.

Counter