Carbonfilter
Carbonfilter
Was ist ein Carbonfilter?
Ein Carbonfilter ist ein wichtiger Bestandteil vieler moderner Luftreiniger. Er besteht aus Aktivkohle, die in feinen Poren viele Schadstoffe binden kann. Durch diese Struktur nimmt der Carbonfilter Gerüche, Gase und chemische Stoffe aus der Luft auf. So verbessert er die Luftqualität spürbar.
Wie funktioniert ein Carbonfilter?
Die Aktivkohle im Carbonfilter besitzt eine große Oberfläche. Wenn Luft durch den Filter strömt, lagern sich Moleküle von Schadstoffen an der Kohle an. Dieser Vorgang heißt Adsorption. Besonders gut entfernt der Carbonfilter Zigarettenrauch, Küchengerüche und Ausdünstungen von Möbeln.
Vorteile eines Carbonfilters im Luftreiniger
Ein Carbonfilter bietet viele Vorteile. Er beseitigt nicht nur Gerüche, sondern auch schädliche Gase wie Formaldehyd oder Benzol. Allergiker profitieren besonders, da viele Auslöser von Allergien gebunden werden. Die Luft riecht frischer und fühlt sich sauberer an.
Wann sollte ein Carbonfilter gewechselt werden?
Ein Carbonfilter hat eine begrenzte Lebensdauer. Je nach Nutzung und Raumluft muss er alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden. Ist der Filter gesättigt, kann er keine Schadstoffe mehr aufnehmen. Viele Luftreiniger zeigen an, wann ein Wechsel nötig ist.
Fazit: Carbonfilter für saubere Luft
Ein Carbonfilter ist für viele Luftreiniger unverzichtbar. Er sorgt für reine, geruchsfreie Luft und erhöht das Wohlbefinden. Wer Wert auf saubere Raumluft legt, sollte auf einen guten Carbonfilter achten und ihn regelmäßig wechseln.