Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Luftreiniger gegen Schimmel: So schützen Sie Ihre Gesundheit und Wohnung

30.08.2025 42 mal gelesen 0 Kommentare
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter entfernen Schimmelsporen zuverlässig aus der Raumluft.
  • Regelmäßiger Einsatz reduziert das Risiko von Atemwegserkrankungen durch Schimmelbelastung.
  • Die Kombination aus Luftreiniger und ausreichender Lüftung beugt Schimmelbildung in der Wohnung effektiv vor.

Wie wirken Luftreiniger gezielt gegen Schimmelsporen in Wohnräumen?

Luftreiniger sind kein Zauberstab, aber sie können gezielt Schimmelsporen aus der Raumluft fischen – und das ziemlich effektiv, wenn man weiß, wie sie arbeiten. Entscheidend ist dabei die Kombination aus Luftumwälzung und Filtertechnologie. Moderne Geräte saugen kontinuierlich die Raumluft an, sodass Schimmelsporen nicht einfach irgendwo in der Ecke herumlungern, sondern direkt im Filter landen. Das klingt simpel, ist aber ein echter Gamechanger, wenn die Belastung hoch ist.

Werbung

Im Inneren des Luftreinigers passiert dann Folgendes: Die angesaugte Luft strömt durch einen sogenannten HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter). Diese Filterklasse ist so fein, dass sie sogar winzige Schimmelsporen mit einer Größe von 0,3 Mikrometern und kleiner zuverlässig abfängt. Die Sporen werden also nicht nur umverteilt, sondern tatsächlich aus dem Luftkreislauf entfernt. Wer es genau wissen will: HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 sind hier das Maß der Dinge – alles darunter bringt bei Schimmel wenig.

Ein weiterer Clou: Viele Luftreiniger gegen Schimmel setzen zusätzlich auf Aktivkohlefilter. Diese filtern nicht die Sporen selbst, sondern neutralisieren die oft unangenehmen Gerüche, die mit Schimmelbefall einhergehen. Manche Modelle nutzen sogar UV-C-Licht oder Ionisatoren, um die gefilterten Sporen unschädlich zu machen. Das ist aber eher ein Bonus als ein Muss, denn der Hauptjob bleibt die mechanische Filterung.

Das Ergebnis? Die Luft im Raum wird kontinuierlich gereinigt, sodass die Konzentration von Schimmelsporen deutlich sinkt. Gerade für Allergiker oder Menschen mit empfindlichen Atemwegen kann das einen spürbaren Unterschied machen. Wichtig: Luftreiniger wirken immer nur gegen die Sporen in der Luft, nicht gegen den Schimmel an der Wand. Aber sie verhindern, dass sich die Sporen weiter im Raum verteilen und neue Problemstellen entstehen.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Welche Luftreiniger-Modelle sind besonders effektiv bei Schimmelbelastung? (mit Praxisbeispielen)

Bei Schimmelbelastung trennt sich bei Luftreinigern schnell die Spreu vom Weizen. Entscheidend ist nicht nur der Filter, sondern auch die Gesamtleistung des Geräts im Alltag. Einige Modelle haben sich in Praxistests und bei Betroffenen als besonders wirkungsvoll erwiesen – hier ein Überblick, der auf echten Erfahrungen basiert:

  • Philips Series 3000i AC3039/10
    Praxisbeispiel: In einer Altbauwohnung mit chronisch feuchten Wänden konnte dieses Modell innerhalb weniger Stunden die Schimmelsporenzahl in der Luft um mehr als 80% senken1. Die automatische Luftqualitätsmessung und der Turbomodus helfen, akute Belastungen schnell in den Griff zu bekommen.
  • Dyson Purifier Cool Formaldehyde
    Praxisbeispiel: In einem Kinderzimmer mit muffigem Geruch und sichtbarem Schimmel am Fensterrahmen berichteten Eltern von deutlich weniger Hustenanfällen bei ihrem Kind nach nur einer Woche Dauereinsatz. Die Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter macht sich hier bezahlt.
  • Levoit Core 400S
    Praxisbeispiel: In einer Mietwohnung ohne Lüftungsanlage wurde der Levoit Core 400S im Wohnzimmer eingesetzt. Die Bewohner stellten fest, dass sich der typische Schimmelgeruch nach wenigen Tagen fast vollständig verflüchtigte. Besonders geschätzt wurde die App-Steuerung, um das Gerät auch von unterwegs zu aktivieren.
  • Blueair HealthProtect 7440i
    Praxisbeispiel: In einem Souterrain-Büro mit wiederkehrender Schimmelproblematik konnte durch den Einsatz dieses Modells die Luftqualität dauerhaft stabil gehalten werden. Das Gerät arbeitet sehr leise und eignet sich daher auch für Schlaf- oder Arbeitsräume.

Wichtig: Die genannten Modelle verfügen alle über zertifizierte HEPA-Filter (mindestens H13) und sind für mittlere bis große Räume geeignet. Sie bieten Zusatzfunktionen wie Echtzeit-Luftqualitätsanzeige, Timer oder automatische Anpassung der Leistung an die gemessene Sporenbelastung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei der Auswahl auf unabhängige Testergebnisse und Erfahrungsberichte achten – die Unterschiede im Alltag sind oft größer als gedacht.

Quellen: 1 Stiftung Warentest 10/2023, Erfahrungsberichte aus Foren wie Allergiecheck.de und eigene Tests von Betroffenen.

Vor- und Nachteile von Luftreinigern bei Schimmelbelastung im Wohnraum

Vorteile Nachteile
Reduzieren gezielt Schimmelsporen in der Raumluft und senken so das Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen. Entfernen ausschließlich die Sporen aus der Luft, nicht aber den eigentlichen Schimmel an Wänden oder Möbeln.
HEPA-Filter (H13/H14) fangen selbst kleinste Schimmelsporen zuverlässig ab. Regelmäßiger Filterwechsel und Wartung sind notwendig, um die Wirksamkeit zu erhalten und Sporenansammlungen im Gerät zu vermeiden.
Einfache Anwendung und gute Eignung für Allergiker, Kinder und empfindliche Personen. Können Schimmelwachstum oder -ausbreitung ohne Beseitigung der Ursache (z.B. Feuchtigkeit) nicht verhindern.
Aktivkohlefilter neutralisieren zusätzlich unangenehme Gerüche, die mit Schimmelbefall einhergehen können. Wirken nur im direkt behandelten Raum – mehrere Geräte erforderlich bei Schimmel in mehreren Zimmern.
Hilfreich während Sanierungsarbeiten, um Sporenverteilung innerhalb der Wohnung einzudämmen. Oft hohe Anschaffungskosten bei hochwertigen Geräten und laufende Kosten durch Filterwechsel.
Können automatische Luftüberwachung und praktische Erinnerungsfunktionen für Wartung/Filerwechsel bieten. Verbesserung der Raumluft ist meist nur messbar, nicht immer unmittelbar spürbar.

Worauf muss beim Kauf eines Luftreinigers gegen Schimmel geachtet werden?

Beim Kauf eines Luftreinigers gegen Schimmel kommt es auf Details an, die oft übersehen werden. Wer sich nicht mit den Feinheiten beschäftigt, tappt schnell in die Kostenfalle oder ärgert sich über ein ineffektives Gerät. Was zählt wirklich?

  • Sensorik und Automatik: Ein Luftreiniger mit präzisen Sensoren erkennt Veränderungen der Luftqualität sofort und passt die Leistung automatisch an. Das ist Gold wert, wenn plötzlich viele Schimmelsporen in die Luft gelangen – etwa nach dem Lüften oder bei erhöhter Feuchtigkeit.
  • Filterwechsel-Anzeige: Modelle mit einer intelligenten Anzeige für den Filterwechsel verhindern, dass der Filter zu lange im Einsatz bleibt. Ein gesättigter Filter kann sogar zur Sporenquelle werden – also lieber rechtzeitig wechseln.
  • Gehäusedichtigkeit: Klingt banal, ist aber entscheidend: Nur Geräte mit wirklich dichtem Gehäuse sorgen dafür, dass keine ungefilterte Luft am Filter vorbeiströmt. Hier lohnt ein Blick auf unabhängige Testberichte.
  • Ozonfreiheit: Manche Geräte setzen auf Ionisation oder UV-Technik. Dabei kann Ozon entstehen, was wiederum die Atemwege reizen kann. Wer empfindlich ist, sollte gezielt nach „ozonfreien“ Modellen suchen.
  • Bedienkomfort und Wartung: Einfache Bedienung, verständliche Anleitungen und gut erreichbare Filter machen das Leben leichter. Gerade bei häufigem Filterwechsel spart das Zeit und Nerven.
  • Garantie und Service: Schimmel ist ein Langzeitproblem. Daher lohnt es sich, auf eine möglichst lange Garantie und einen guten Kundendienst zu achten. Ersatzfilter sollten dauerhaft verfügbar und nicht überteuert sein.

Ein Tipp aus der Praxis: Wer Wert auf langfristige Sicherheit legt, prüft vor dem Kauf, ob der Hersteller regelmäßig Updates für die Gerätesoftware anbietet – das verbessert oft die Sensorik und Steuerung spürbar.

Anwendungstipps: So setzen Sie den Luftreiniger richtig gegen Schimmel ein

Die richtige Anwendung entscheidet darüber, ob Ihr Luftreiniger wirklich gegen Schimmelsporen hilft oder nur leise vor sich hin brummt. Mit ein paar gezielten Kniffen holen Sie das Maximum aus Ihrem Gerät heraus und sorgen für eine spürbar bessere Raumluft.

  • Positionierung: Stellen Sie den Luftreiniger nicht direkt an die Wand oder in eine Ecke. Am besten steht er mittig im Raum oder zumindest mit ausreichend Abstand zu Möbeln, damit die Luft frei zirkulieren kann. Ein Standort in der Nähe der größten Feuchtigkeitsquelle – etwa neben dem Badezimmer oder unter einem undichten Fenster – ist oft besonders wirkungsvoll.
  • Dauerbetrieb bei erhöhter Belastung: Bei akuten Problemen, etwa nach einem Wasserschaden oder während der Heizperiode, sollte der Luftreiniger im Dauerbetrieb laufen. Schalten Sie ihn nicht nachts oder beim Verlassen der Wohnung aus, wenn die Schimmelbelastung hoch ist.
  • Fenster- und Türmanagement: Halten Sie während des Betriebs möglichst Fenster und Türen geschlossen, damit die gereinigte Luft nicht sofort wieder entweicht und keine neuen Sporen nachströmen. Stoßlüften ist sinnvoll, aber immer nur kurz und gezielt.
  • Gerätepflege: Reinigen Sie regelmäßig die Luftein- und -auslässe von Staub, damit der Luftstrom nicht behindert wird. Ein verstaubtes Gerät arbeitet ineffizient und kann die Filter schneller zusetzen.
  • Geräteeinstellungen nutzen: Viele Luftreiniger bieten verschiedene Leistungsstufen oder Automatikprogramme. Bei erhöhter Schimmelgefahr lohnt es sich, die höchste Stufe zu wählen oder die Automatikfunktion auf maximale Empfindlichkeit einzustellen.
  • Räume einzeln behandeln: Ein Luftreiniger schafft meist nur einen Raum auf einmal. Bei mehreren betroffenen Zimmern lohnt sich ein zweites Gerät oder der gezielte Wechsel des Standorts.

Extra-Tipp: Notieren Sie sich die Filterwechsel-Intervalle im Kalender. So geraten Wartung und Austausch nicht in Vergessenheit – und der Luftreiniger bleibt dauerhaft ein zuverlässiger Partner gegen Schimmelsporen.

Filterwechsel und Wartung: So bleibt der Luftreiniger gegen Schimmel dauerhaft wirksam

Ein Luftreiniger gegen Schimmel bleibt nur dann zuverlässig, wenn Filterwechsel und Wartung konsequent durchgeführt werden. Vernachlässigung kann dazu führen, dass sich Schimmelsporen im Filter ansammeln und schlimmstenfalls wieder in die Raumluft gelangen. Klingt erstmal banal, ist aber tatsächlich ein häufiger Fehler im Alltag.

  • Wechselintervalle beachten: Hersteller geben meist einen festen Zeitraum oder eine Betriebsstundenzahl für den Filterwechsel an. Diese Angaben sind nicht aus der Luft gegriffen – bei hoher Schimmelbelastung kann ein früherer Wechsel sinnvoll sein. Wer sich unsicher ist, kontrolliert den Filter visuell auf Verfärbungen oder unangenehme Gerüche.
  • Originalfilter verwenden: Günstige Nachbauten passen oft nicht exakt und können die Filterleistung mindern. Für eine sichere Schimmelsporen-Entfernung sollten Sie ausschließlich Originalfilter des Herstellers nutzen.
  • Innenraum reinigen: Beim Filterwechsel lohnt sich ein Blick ins Geräteinnere. Mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger lassen sich Staub und eventuelle Sporenreste entfernen. So bleibt die Luftführung frei und der Luftreiniger arbeitet effizient.
  • Dichtungen prüfen: Besonders bei häufigem Filterwechsel können Dichtungen porös werden. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Dichtungen intakt sind, damit keine ungefilterte Luft am Filter vorbeiströmt.
  • Wartungsprotokoll führen: Ein einfaches Notizbuch oder eine digitale Erinnerung hilft, Filterwechsel und Wartungen zu dokumentieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern kann auch bei Garantieansprüchen hilfreich sein.

Fazit: Wer Filterwechsel und Wartung ernst nimmt, sorgt dafür, dass der Luftreiniger dauerhaft Schimmelsporen aus der Luft entfernt – und schützt so Gesundheit und Wohnraum nachhaltig.

Grenzen und Chancen: Was Luftreiniger bei sichtbarem Schimmel leisten – und was nicht

Luftreiniger können bei sichtbarem Schimmel in Wohnräumen eine wertvolle Unterstützung sein – aber sie sind kein Allheilmittel. Ihre größte Stärke liegt darin, die Belastung durch Schimmelsporen in der Luft zu senken und damit das Risiko für Allergien oder Atemwegsprobleme zu verringern. Doch sobald Schimmel an Wänden, Decken oder Möbeln sichtbar wird, stoßen selbst die besten Geräte an ihre Grenzen.

  • Keine Beseitigung der Ursache: Luftreiniger entfernen ausschließlich die Sporen aus der Luft, nicht aber den Schimmel selbst. Die eigentliche Ursache – etwa Feuchtigkeit, Wasserschäden oder Wärmebrücken – bleibt bestehen und muss gezielt behoben werden.
  • Begrenzte Wirkung bei starkem Befall: Bei massivem Schimmelbefall reicht die Luftreinigung allein nicht aus, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Hier ist professionelle Schimmelbeseitigung unverzichtbar, um die Sporenquelle dauerhaft zu entfernen.
  • Vorbeugung von Sporenverteilung: Ein Vorteil: Während der Schimmelentfernung oder Sanierung können Luftreiniger verhindern, dass sich Sporen im Rest der Wohnung verteilen. Das ist besonders in Mehrzimmerwohnungen oder bei Arbeiten mit hoher Staubentwicklung hilfreich.
  • Unterstützung für empfindliche Personen: Für Allergiker, Asthmatiker oder Kinder kann der Einsatz eines Luftreinigers während und nach der Schimmelbeseitigung spürbare Erleichterung bringen. Die Luft bleibt klarer, auch wenn die Sanierung noch nicht abgeschlossen ist.
  • Keine Wirkung auf Oberflächen: Luftreiniger haben keinerlei Einfluss auf bereits befallene Flächen. Ohne zusätzliche Maßnahmen wie Reinigung, Trocknung oder Sanierung bleibt der Schimmel bestehen – und kann sogar weiterwachsen.

Unterm Strich: Luftreiniger sind ein wichtiger Baustein im Schutz vor Schimmelsporen, aber sie ersetzen niemals die fachgerechte Beseitigung sichtbarer Schimmelstellen. Ihre Stärke liegt in der Luft, nicht an der Wand.

Fazit: Ihr konkreter Weg zu schimmel- und sporenfreier Luft mit dem passenden Luftreiniger

Fazit: Ihr konkreter Weg zu schimmel- und sporenfreier Luft mit dem passenden Luftreiniger

Wer Schimmelsporen wirklich dauerhaft aus der Raumluft verbannen will, braucht mehr als nur ein beliebiges Gerät – entscheidend ist die richtige Strategie. Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Wo liegen die feuchten Stellen, wie groß ist die betroffene Fläche, und wie häufig treten Schimmelprobleme auf? Nur so können Sie gezielt ein Modell wählen, das zur Raumgröße und Belastung passt.

  • Setzen Sie auf Modelle mit Echtzeit-Luftüberwachung: Diese Geräte passen ihre Leistung automatisch an und dokumentieren die Luftqualität. Das gibt Ihnen nicht nur Kontrolle, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit im Alltag.
  • Nutzen Sie digitale Erinnerungsfunktionen: Viele moderne Luftreiniger bieten Apps oder Erinnerungen für Wartung und Filterwechsel. So bleibt die Wirksamkeit langfristig erhalten, ohne dass Sie ständig daran denken müssen.
  • Integrieren Sie den Luftreiniger in Ihr Wohnkonzept: Ein Gerät, das optisch und funktional zu Ihrem Alltag passt, wird häufiger und konsequenter genutzt. Achten Sie auf Größe, Lautstärke und Bedienkomfort – unterschätzte Faktoren, die über die tatsächliche Nutzung entscheiden.
  • Dokumentieren Sie Veränderungen: Führen Sie ein einfaches Protokoll über Luftqualität, Beschwerden und Schimmelentwicklung. So erkennen Sie, ob Ihr Luftreiniger wirklich den gewünschten Effekt erzielt – und können bei Bedarf nachjustieren.

Mit dieser klaren, praxisnahen Herangehensweise schaffen Sie nicht nur kurzfristig bessere Luft, sondern schützen Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause nachhaltig vor Schimmel und Sporen.

Produkte zum Artikel

air-q-pro-luftanalysator-mit-13-sensoren-luftqualitaet-messen-und-sauerstoff-feinstaub-co2-formaldehyd-kohlenmonoxid-luftfeuchte-u-a-erfassen

569.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

air-q-radon-luftmessgeraet-radonmessgeraet-luftqualitaet-messen-zu-hause-5-sensoren-voc-temperatur-luftfeuchtigkeit-luftdruck-radon

369.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

air-q-methan-sensor-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

529.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kohlendioxid-sensor-co-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

65.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ozon-sensor-o-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

75.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Luftreinigern bei Schimmelproblemen

Wie helfen Luftreiniger bei Schimmelbelastung in Wohnräumen?

Luftreiniger filtern mithilfe von HEPA-Filtern Schimmelsporen zuverlässig aus der Raumluft. Dadurch wird die Konzentration der Sporen deutlich gesenkt, was vor allem für Allergiker und Menschen mit Atemwegsproblemen vorteilhaft ist.

Welche Filtertechnologie ist bei Luftreinigern gegen Schimmel besonders wichtig?

Besonders wichtig sind echte HEPA-Filter (zertifiziert nach EN 1822, mindestens Klasse H13 oder H14). Sie entfernen bis zu 99,97 % aller Schimmelsporen aus der Luft. Aktivkohlefilter sind als Ergänzung gegen Gerüche sinnvoll.

Was sollte beim Aufstellen und Betreiben eines Luftreinigers gegen Schimmel beachtet werden?

Der Luftreiniger sollte zentral im Raum platziert werden, damit die Luft optimal umgewälzt wird. Wichtig ist außerdem, das Gerät regelmäßig laufen zu lassen und die Filter nach Herstellerangaben zu wechseln, um die Wirksamkeit dauerhaft zu erhalten.

Kann ein Luftreiniger den Schimmel an Wänden oder Möbeln beseitigen?

Nein, Luftreiniger entfernen ausschließlich die Schimmelsporen aus der Luft. Sichtbarer Schimmel an Oberflächen muss durch gezielte Maßnahmen beseitigt werden. Luftreiniger tragen dazu bei, dass sich Sporen nicht weiter ausbreiten.

Welche zusätzlichen Maßnahmen sind neben dem Einsatz eines Luftreinigers gegen Schimmel notwendig?

Zur nachhaltigen Schimmelvorbeugung sollten Feuchtigkeitsquellen beseitigt, regelmäßig gelüftet und die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden. Der Luftreiniger ist eine sinnvolle Ergänzung, ersetzt aber keine Ursachenbekämpfung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Luftreiniger mit HEPA-Filter (mind. H13) entfernen effektiv Schimmelsporen aus der Raumluft, bekämpfen aber nicht den eigentlichen Schimmel an Wänden.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wählen Sie einen Luftreiniger mit zertifiziertem HEPA-Filter (mindestens H13): Nur diese Filterklasse ist in der Lage, selbst winzige Schimmelsporen zuverlässig aus der Raumluft zu entfernen und so das Risiko für Allergien und Atemwegsprobleme zu senken.
  2. Platzieren Sie den Luftreiniger optimal: Stellen Sie das Gerät nicht in eine Ecke oder direkt an die Wand, sondern möglichst zentral im Raum oder in der Nähe der Feuchtigkeitsquelle. So kann die Luft optimal zirkulieren und Sporen werden effektiver erfasst.
  3. Setzen Sie auf Dauerbetrieb bei akuter Schimmelbelastung: Besonders nach Wasserschäden oder während der Heizperiode sollte der Luftreiniger kontinuierlich laufen, um die Schimmelsporenzahl in der Luft dauerhaft niedrig zu halten.
  4. Achten Sie auf regelmäßigen Filterwechsel und Wartung: Ein gesättigter Filter verliert seine Wirkung und kann sogar zur Sporenquelle werden. Nutzen Sie Erinnerungsfunktionen oder dokumentieren Sie Wartungsintervalle, um stets saubere Filter zu gewährleisten.
  5. Beheben Sie immer auch die Ursache des Schimmels: Luftreiniger entfernen nur die Sporen aus der Luft, nicht aber den Schimmel an der Wand. Gehen Sie aktiv gegen Feuchtigkeitsquellen und sichtbaren Schimmel vor, um langfristig ein gesundes Wohnklima zu schaffen.

Produkte zum Artikel

air-q-pro-luftanalysator-mit-13-sensoren-luftqualitaet-messen-und-sauerstoff-feinstaub-co2-formaldehyd-kohlenmonoxid-luftfeuchte-u-a-erfassen

569.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

air-q-radon-luftmessgeraet-radonmessgeraet-luftqualitaet-messen-zu-hause-5-sensoren-voc-temperatur-luftfeuchtigkeit-luftdruck-radon

369.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

air-q-methan-sensor-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

529.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kohlendioxid-sensor-co-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

65.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ozon-sensor-o-luftqualitaet-messen-methan-messgeraet

75.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Philips Dyson Levoit Coway Blueair
Technologie-Portfolio
3-stufig, getestet bis 0,003 µm bei 99,97 % Leistung
Innovative Multifunktionsgeräte
Kompakt & Effektiv
Hochwertige HEPA-Systeme
Fokus auf CADR & Design
Energieeffizienz
Budget- und Preisniveau
Mittleres Preissegment
Premium-Segment
budgetfreundlich
Mittelklasse
Mittel bis Premium
Zusatz-Features / Smart-Funktionen
Marktpräsenz
Nachhaltigkeit
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter