Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

So helfen Luftreiniger Tierhaare effektiv aus Ihrer Wohnung zu entfernen

13.08.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
  • Luftreiniger filtern Tierhaare durch spezielle HEPA-Filter zuverlässig aus der Luft.
  • Die Geräte reduzieren allergieauslösende Partikel, indem sie diese im Filter einschließen.
  • Regelmäßiger Betrieb verhindert, dass sich Tierhaare erneut in der Wohnung absetzen.

Zielgerichtete Filtertechnologie: Wie Luftreiniger Tierhaare aus der Luft entfernen

Zielgerichtete Filtertechnologie: Wie Luftreiniger Tierhaare aus der Luft entfernen

Werbung

Tierhaare sind erstaunlich hartnäckig – sie schweben nicht nur sichtbar durch den Raum, sondern verfangen sich auch in jeder Ecke, auf Vorhängen oder sogar in der Luft. Luftreiniger mit einer speziell abgestimmten Filtertechnologie gehen das Problem direkt an der Wurzel an: Sie ziehen die Luft mitsamt den darin schwebenden Haaren an und filtern sie gezielt heraus. Das funktioniert, weil moderne Geräte die Luftströmung so lenken, dass selbst schwerere Partikel wie Tierhaare nicht einfach zu Boden sinken, sondern aktiv eingesogen werden.

Der entscheidende Punkt ist dabei die Kombination aus Luftzirkulation und abgestimmten Filterschichten. Ein clever konstruierter Vorfilter hält die langen und kurzen Haare fest, bevor sie sich überhaupt auf Möbeln oder im Teppich absetzen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern, die oft nur Oberflächen reinigen, erfassen Luftreiniger die Haare, die noch in der Luft schweben – und das ist der eigentliche Clou.

Einige Modelle nutzen sogar Sensoren, die die Partikeldichte in der Luft messen und ihre Leistung automatisch anpassen. So wird die Filterwirkung bei verstärktem Haarflug – etwa nach dem Bürsten des Tieres – automatisch erhöht. Das Ergebnis: Weniger Haare in der Luft, weniger allergene Belastung und spürbar sauberere Wohnräume. Gerade in Räumen, in denen Tiere viel Zeit verbringen, zeigt sich der Unterschied schon nach wenigen Stunden Laufzeit deutlich.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Filterstufen im Detail: Vorfilter, HEPA und Aktivkohle im Einsatz gegen Tierhaare

Filterstufen im Detail: Vorfilter, HEPA und Aktivkohle im Einsatz gegen Tierhaare

Wer Haustiere hat, weiß: Nicht jeder Filter ist gleich wirksam. Es kommt auf die richtige Kombination und die Feinabstimmung der Filterstufen an. Jedes Element übernimmt dabei eine spezielle Aufgabe im Kampf gegen Tierhaare und die winzigen Partikel, die damit einhergehen.

  • Vorfilter: Diese erste Barriere ist auf grobe Partikel spezialisiert. Besonders bei Tierhaaren spielt der Vorfilter seine Stärken aus, denn er fängt die meisten Haare schon ab, bevor sie überhaupt weiter ins Filtersystem gelangen. Praktisch: Ein abwaschbarer Vorfilter kann regelmäßig gereinigt werden, was die Lebensdauer des gesamten Geräts verlängert.
  • HEPA-Filter: Hier geht es ans Eingemachte. Der HEPA-Filter nimmt sich die feinen, unsichtbaren Bestandteile vor, die mit Tierhaaren oft in die Luft gelangen – etwa mikroskopisch kleine Hautschuppen. Ein hochwertiger HEPA-Filter (z. B. H13 oder H14) hält selbst winzige Allergene zurück, die für empfindliche Menschen problematisch werden können.
  • Aktivkohlefilter: Was viele unterschätzen: Tierhaare transportieren manchmal Gerüche und andere flüchtige Stoffe mit sich. Die Aktivkohleschicht bindet diese effektiv, sodass nicht nur die Luft von Haaren, sondern auch von typischen Haustiergerüchen befreit wird. Gerade in Mehrtierhaushalten ein echter Pluspunkt.

Das Zusammenspiel dieser Filterstufen sorgt dafür, dass sowohl sichtbare als auch unsichtbare Rückstände von Haustieren entfernt werden. So bleibt die Luft nicht nur haarfrei, sondern auch spürbar frischer und angenehmer – und das auf eine Weise, die mit einfachen Haushaltsmitteln kaum zu erreichen ist.

Vor- und Nachteile von Luftreinigern zur Entfernung von Tierhaaren im Haushalt

Vorteile Nachteile
Erfassen auch feine, schwebende Tierhaare und Hautschuppen, die mit dem Staubsauger nicht erreicht werden. Regelmäßige Wartung und Filterwechsel notwendig, um dauerhaft gute Ergebnisse zu erzielen.
Kombinierte Filtertechnologie (Vorfilter, HEPA, Aktivkohle) entfernt zusätzlich Allergene und Gerüche. Anschaffungs- und Betriebskosten (Strom, Filter) sollten einkalkuliert werden.
Automatische Anpassung der Reinigungsleistung durch Sensoren für effektive Luftreinigung nach Bedarf. Die Wirkung ist abhängig von der richtigen Platzierung und ausreichender Dimensionierung des Geräts.
Bessere Luftqualität sorgt für weniger Staubwischen und erleichtert den Alltag besonders in Mehrtierhaushalten. Entfernt Haare nur aus der Luft, nicht aber von Boden und Möbeln – zusätzliche Reinigung bleibt erforderlich.
Diskreter und leiser Betrieb – stört weder Tiere noch Menschen bei Tag und Nacht. Nicht alle Geräte sind gleich leistungsfähig – auf geeignete Modelle für Tierhaushalte muss geachtet werden.

Konkrete Lösungen: Geeignete Luftreiniger für Haushalte mit Haustieren

Konkrete Lösungen: Geeignete Luftreiniger für Haushalte mit Haustieren

Die Auswahl an Luftreinigern ist riesig, doch nicht jedes Modell taugt für den Alltag mit Hund, Katze oder Kaninchen. Worauf kommt es also wirklich an, wenn Tierhaare und -gerüche im Spiel sind? Hier machen einige Geräte den entscheidenden Unterschied, weil sie speziell auf die Herausforderungen in tierischen Haushalten zugeschnitten sind.

  • Automatische Anpassung der Reinigungsleistung: Empfehlenswert sind Modelle, die über Sensoren die Luftqualität messen und ihre Leistung bei erhöhtem Haar- oder Allergenaufkommen automatisch steigern. Gerade nach dem Staubsaugen oder wenn das Tier sich schüttelt, ist das Gold wert.
  • Großzügige Luftumwälzung: Für größere Räume oder offene Wohnbereiche sollten Sie auf einen hohen CADR-Wert achten. Nur so wird die gesamte Raumluft mehrfach pro Stunde durch den Filter geleitet – das minimiert die Verteilung von Haaren.
  • Geräuscharmer Betrieb: Tiere reagieren oft sensibel auf laute Geräusche. Luftreiniger mit leisem Nachtmodus (teils unter 25 dB) sorgen dafür, dass auch nachts oder während des Mittagsschlafs niemand gestört wird.
  • Benutzerfreundliche Wartung: Geräte mit leicht zugänglichen und waschbaren Vorfiltern sparen Zeit und Nerven. Einige Modelle zeigen den optimalen Zeitpunkt für den Filterwechsel digital an – das verhindert Leistungseinbußen.
  • App- und Sprachsteuerung: Wer Wert auf Komfort legt, steuert den Luftreiniger bequem per Smartphone oder Sprachassistent. Das ist praktisch, wenn man gerade die Hände voller Fellbürsten hat.

Erfahrungsberichte zeigen, dass Geräte wie der Philips Series 3000i, der Levoit Core 400S oder der Xiaomi Air Purifier Pro besonders häufig in Haushalten mit Tieren eingesetzt werden. Sie vereinen starke Filterleistung, flexible Steuerung und leisen Betrieb – und sind damit echte Problemlöser für alle, die ihre Wohnung von Tierhaaren befreien wollen, ohne ständig hinterherputzen zu müssen.

Praktische Anwendung: So platzieren und bedienen Sie Luftreiniger gegen Tierhaare optimal

Praktische Anwendung: So platzieren und bedienen Sie Luftreiniger gegen Tierhaare optimal

Die Wirkung eines Luftreinigers steht und fällt mit der richtigen Platzierung und Bedienung. Wer einfach irgendwo im Raum das Gerät abstellt, verschenkt Potenzial – und ärgert sich am Ende über immer noch herumfliegende Haare. Damit das nicht passiert, hier die wichtigsten Praxistipps:

  • Freie Aufstellung: Stellen Sie den Luftreiniger möglichst zentral im Raum auf, mindestens 30 cm Abstand zu Wänden und Möbeln. Das sorgt für eine gleichmäßige Luftzirkulation und verhindert, dass Tierhaare in toten Winkeln verweilen.
  • Höhe beachten: Auf niedrigen Möbeln platziert, erfasst das Gerät die Luft in Bodennähe, wo sich die meisten Tierhaare sammeln. Ein Hocker oder kleiner Tisch kann Wunder wirken – aber bitte nicht direkt auf den Boden stellen, sonst zieht das Gerät unnötig viel Staub ein.
  • Tür- und Fensterposition: Nicht direkt neben offenen Fenstern oder Türen aufstellen, da so ständig neue Partikel hereinkommen und die Reinigung erschwert wird.
  • Regelmäßiger Betrieb: Dauerbetrieb im Automatikmodus ist ideal, besonders in Räumen, in denen Tiere viel Zeit verbringen. Kurzzeitiges Einschalten reicht selten aus, um Tierhaare dauerhaft aus der Luft zu entfernen.
  • Leistungsstufen clever nutzen: Nach dem Staubsaugen, Bürsten oder Spielen mit dem Tier ruhig für ein bis zwei Stunden die höchste Stufe wählen. Danach kann auf einen leiseren Modus zurückgeschaltet werden.
  • Wartung nicht vergessen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Ansaugöffnungen und reinigen Sie sie bei Bedarf. Verstopfte Gitter mindern die Effektivität – und das wäre doch wirklich schade.

Extra-Tipp: Wer mehrere Tiere oder besonders haarige Mitbewohner hat, kann in größeren Räumen auch zwei kleinere Luftreiniger strategisch platzieren, statt auf ein überdimensioniertes Gerät zu setzen. Das erhöht die Flexibilität und verbessert die Luftverteilung spürbar.

Beispiel aus dem Alltag: Erfahrungsbericht – Weniger Tierhaare mit Luftreiniger im Wohnzimmer

Beispiel aus dem Alltag: Erfahrungsbericht – Weniger Tierhaare mit Luftreiniger im Wohnzimmer

Als langjähriger Hundebesitzer hatte ich mich eigentlich schon damit abgefunden, dass im Wohnzimmer ständig Haare auf dem Sofa, den Regalen und sogar auf den Pflanzen landen. Selbst tägliches Staubsaugen brachte nie das gewünschte Ergebnis. Erst als ich einen Luftreiniger mit smartem Partikelsensor ausprobierte, änderte sich das Bild überraschend schnell.

  • Messbarer Unterschied nach kurzer Zeit: Bereits nach drei Tagen Betrieb merkte ich, dass sich auf den Oberflächen deutlich weniger Haare absetzten. Besonders auffällig: Die Ecken und schwer erreichbaren Stellen blieben sauberer, obwohl ich meine Putzroutine nicht verändert hatte.
  • Weniger Staubwischen nötig: Früher musste ich alle zwei Tage die Möbel abwischen, jetzt reicht es locker einmal pro Woche. Die Luft fühlt sich irgendwie „leichter“ an – schwer zu beschreiben, aber das Raumklima ist angenehmer.
  • Positive Rückmeldung von Besuchern: Freunde, die sonst auf Tierhaare empfindlich reagieren, bemerkten, dass sie kaum noch niesen mussten. Ein Gast meinte sogar, er hätte gar nicht gemerkt, dass ein Hund im Haushalt lebt.
  • Geruchsneutralität als Bonus: Ein unerwarteter Nebeneffekt: Der typische „Hundegeruch“ nach Spaziergängen war kaum noch wahrnehmbar. Das empfand ich als echten Gewinn, vor allem wenn spontan Besuch kam.

Mein Fazit nach zwei Monaten: Der Luftreiniger ist kein Zauberstab, aber er nimmt dem täglichen Kampf gegen Tierhaare einen Großteil des Stresses. Für mich ein echter Gamechanger im Wohnzimmer – und ehrlich gesagt, hätte ich das viel früher machen sollen.

Wartung und Pflege: Filterwechsel für dauerhaft saubere Luft bei Haustierhaltung

Wartung und Pflege: Filterwechsel für dauerhaft saubere Luft bei Haustierhaltung

Ein Luftreiniger kann nur dann effektiv gegen Tierhaare arbeiten, wenn die Filter regelmäßig gepflegt und rechtzeitig gewechselt werden. Vernachlässigte Filter verlieren schnell an Leistung – und plötzlich ist die Luft wieder voller Haare und Partikel. Wer hier schludert, verschenkt nicht nur saubere Luft, sondern riskiert auch einen höheren Stromverbrauch und im schlimmsten Fall sogar Schäden am Gerät.

  • Individuelle Wechselintervalle beachten: Die Hersteller geben meist genaue Empfehlungen, wie oft die Filter getauscht werden sollten. In Haushalten mit mehreren Tieren oder während des Fellwechsels kann es aber sinnvoll sein, die Intervalle zu verkürzen. Ein kleiner Kalender-Eintrag oder eine Erinnerungsfunktion in der App hilft, den Überblick zu behalten.
  • Vorfilter regelmäßig reinigen: Besonders bei viel Haarflug setzen sich die groben Filter schnell zu. Einmal pro Woche ausklopfen oder abwaschen reicht oft schon, um die Saugkraft zu erhalten. Achtung: Nur vollständig getrocknete Filter wieder einsetzen!
  • HEPA- und Aktivkohlefilter richtig entsorgen: Diese Filtertypen sind meist nicht waschbar und müssen fachgerecht entsorgt werden. Am besten in einem geschlossenen Beutel, damit die gebundenen Allergene nicht wieder in die Raumluft gelangen.
  • Auf Warnsignale achten: Wenn der Luftreiniger plötzlich lauter wird, die Luftleistung nachlässt oder unangenehme Gerüche auftreten, ist das oft ein Zeichen für einen überfälligen Filterwechsel. Lieber einmal mehr kontrollieren als zu spät reagieren.

Ein gut gewarteter Luftreiniger bleibt ein zuverlässiger Helfer gegen Tierhaare – und sorgt langfristig für ein spürbar angenehmeres Wohnklima.

Expertentipps: Luftreiniger und weitere Maßnahmen für ein haarfreies Zuhause

Expertentipps: Luftreiniger und weitere Maßnahmen für ein haarfreies Zuhause

  • Optimale Raumaufteilung: Platzieren Sie Tierbetten und Lieblingsplätze Ihrer Vierbeiner möglichst weit entfernt von Polstermöbeln und Textilien. So verteilen sich die Haare weniger in empfindliche Wohnbereiche.
  • Textilien clever wählen: Glatte Oberflächen wie Leder oder Kunstleder nehmen Tierhaare weniger stark auf als Stoffbezüge. Für Sofas und Sessel bieten sich abnehmbare, waschbare Überwürfe an, die regelmäßig gereinigt werden können.
  • Gezielte Luftzirkulation: Nutzen Sie Ventilatoren oder die Umluftfunktion Ihrer Heizung, um Haare gezielt in Richtung des Luftreinigers zu bewegen. Das erhöht die Effizienz, besonders in großen Räumen.
  • Antistatische Hilfsmittel: Einmal pro Woche mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch oder einem antistatischen Staubtuch über Böden und Möbel gehen – so bleiben lose Haare nicht haften und werden leichter vom Luftreiniger erfasst.
  • Regelmäßige Fellpflege: Bürsten Sie Ihr Haustier möglichst draußen oder direkt nach dem Spaziergang. Spezielle Bürsten mit integrierter Haarfangfunktion verhindern, dass lose Haare überhaupt erst in die Wohnung gelangen.
  • Innovative Haushaltshelfer: Es gibt spezielle Staubsaugeraufsätze und Rollbürsten, die Tierhaare von Teppichen und Polstern besonders gründlich entfernen. In Kombination mit dem Luftreiniger bleibt die Wohnung deutlich haarärmer.
  • Präventive Maßnahmen: Legen Sie vor Türen und auf stark frequentierten Laufwegen waschbare Teppiche oder Matten aus. Diese fangen einen Großteil der Haare bereits ab, bevor sie sich im Rest der Wohnung verteilen.

Mit einer Kombination aus gezieltem Einsatz des Luftreinigers und diesen ergänzenden Maßnahmen lässt sich der Haarflug im Alltag deutlich reduzieren – für ein spürbar entspannteres und saubereres Zuhause.

Fazit: Der direkte Nutzen von Luftreinigern bei Tierhaaren in der Wohnung

Fazit: Der direkte Nutzen von Luftreinigern bei Tierhaaren in der Wohnung

Luftreiniger entfalten ihren größten Mehrwert dort, wo herkömmliche Reinigungsmethoden schlichtweg an ihre Grenzen stoßen: Sie erfassen nicht nur sichtbare Haare, sondern auch mikroskopisch kleine Partikel, die sich sonst unbemerkt in der Raumluft verteilen. Besonders in Wohnungen mit mehreren Tieren oder während des Fellwechsels wird das Potenzial moderner Luftreiniger deutlich spürbar.

  • Langfristige Verbesserung des Wohnklimas: Die kontinuierliche Reinigung sorgt für eine dauerhafte Reduktion von Luftpartikeln, was das Wohlbefinden aller Bewohner spürbar steigert.
  • Schutz empfindlicher Technik: Weniger schwebende Haare bedeuten auch weniger Ablagerungen auf Elektronik, Lüftern und anderen empfindlichen Geräten – das kann Ausfälle und Wartungsaufwand verringern.
  • Nachhaltigkeit durch geringeren Reinigungsbedarf: Die regelmäßige Nutzung eines Luftreinigers reduziert den Verbrauch von Reinigungsmitteln und Wasser, da Oberflächen seltener gereinigt werden müssen.
  • Diskrete Integration in den Alltag: Moderne Geräte arbeiten so leise und unauffällig, dass sie problemlos Tag und Nacht laufen können, ohne den Alltag zu stören oder Haustiere zu irritieren.

Unterm Strich ermöglichen Luftreiniger ein entspannteres Zusammenleben mit Haustieren, ohne ständig Kompromisse bei Sauberkeit oder Komfort eingehen zu müssen. Wer Wert auf ein dauerhaft angenehmes Raumgefühl legt, findet in ihnen eine effektive und nachhaltige Lösung gegen Tierhaare in der Wohnung.

Produkte zum Artikel

philips-luftreiniger-900-serie

149.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

levoit-luftreiniger-core-300s

127.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Luftreiniger im Einsatz gegen Tierhaare – Das sollten Sie wissen

Wie entfernen Luftreiniger Tierhaare aus der Luft?

Luftreiniger saugen die Raumluft an und leiten sie durch mehrere Filterstufen. Ein spezieller Vorfilter fängt die größeren Tierhaare bereits ab, bevor die Luft durch einen HEPA-Filter und eventuell einen Aktivkohlefilter weiter gereinigt wird. Dadurch werden sowohl die sichtbaren Haare als auch feine, unsichtbare Partikel zuverlässig aus der Luft entfernt.

Welche Filtertechnik ist für Tierhaare besonders wichtig?

Für Tierhaare ist vor allem ein mehrstufiges Filtersystem entscheidend. Ein abwaschbarer Vorfilter hält die Haare zurück, während ein HEPA-Filter selbst feine Allergene wie Hautschuppen oder Staubpartikel aus der Luft entfernt. Ein zusätzlicher Aktivkohlefilter beseitigt außerdem unangenehme Gerüche, wie sie bei Haustieren oft entstehen.

Sind Luftreiniger auch für Allergiker und empfindliche Personen geeignet?

Ja, Luftreiniger sind besonders empfehlenswert für Allergiker. Sie entfernen neben den Tierhaaren auch feine Allergene aus der Luft, wodurch sie die Symptome bei Tierhaarallergien wie Niesen, gereizte Augen oder Asthma deutlich reduzieren können. Die verbesserte Luftqualität sorgt allgemein für mehr Wohlbefinden im Haushalt.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Luftreinigers für Tierhaare achten?

Wichtige Auswahlkriterien sind ein leistungsstarkes Filtersystem (HEPA- und Aktivkohlefilter), die Auslegung für die gewünschte Raumgröße (CADR-Wert beachten), eine möglichst leise Betriebsweise sowie Komfort-Features wie Automatikmodus, App-Steuerung oder Timer. Auch die Wartungsfreundlichkeit, zum Beispiel ein leicht zu reinigender Vorfilter, ist für Tierhalter wichtig.

Wie oft sollten die Filter gewechselt oder gereinigt werden?

Bei regelmäßiger Nutzung sollte der Vorfilter je nach Haaraufkommen etwa einmal pro Woche gereinigt werden. HEPA- und Aktivkohlefilter sollten gemäß den Herstellerangaben, meist alle 6 bis 12 Monate, ausgetauscht werden. Im Haushalt mit vielen Tieren oder während des Fellwechsels kann ein häufigerer Filterwechsel notwendig sein.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Luftreiniger mit abgestimmter Filtertechnologie entfernen Tierhaare und Allergene effektiv aus der Luft, verbessern die Raumluftqualität spürbar und reduzieren Gerüche.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Setzen Sie auf Luftreiniger mit mehrstufigem Filtersystem: Modelle mit Vorfilter, HEPA- und Aktivkohlefilter entfernen nicht nur schwebende Tierhaare, sondern auch Allergene und Gerüche aus der Luft. Besonders der Vorfilter ist essenziell, um grobe Haare effektiv abzufangen.
  2. Platzieren Sie den Luftreiniger strategisch: Stellen Sie das Gerät möglichst zentral im Raum auf, mit ausreichend Abstand zu Wänden und Möbeln. Auf niedrigen Möbeln platziert, werden Tierhaare in Bodennähe besonders gut erfasst.
  3. Nutzen Sie den Automatikmodus und passen Sie die Leistung an: Viele moderne Luftreiniger erkennen erhöhten Haarflug, etwa nach dem Bürsten des Tieres, und erhöhen automatisch die Reinigungsleistung. Nach solchen Aktivitäten lohnt es sich, das Gerät für ein bis zwei Stunden auf der höchsten Stufe laufen zu lassen.
  4. Warten und reinigen Sie die Filter regelmäßig: Vorfilter sollten wöchentlich gereinigt werden, HEPA- und Aktivkohlefilter müssen je nach Herstellerangabe gewechselt werden. Nur so bleibt die Luftreinigung dauerhaft effektiv und das Gerät arbeitet effizient.
  5. Kombinieren Sie den Luftreiniger mit weiteren Maßnahmen: Regelmäßige Fellpflege, waschbare Überwürfe auf Möbeln und gezielte Luftzirkulation durch Ventilatoren unterstützen den Luftreiniger dabei, Tierhaare möglichst effektiv aus der Wohnung zu entfernen.

Produkte zum Artikel

philips-luftreiniger-900-serie

149.90 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

levoit-luftreiniger-core-300s

127.49 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Philips Dyson Levoit Coway Blueair
Technologie-Portfolio
3-stufig, getestet bis 0,003 µm bei 99,97 % Leistung
Innovative Multifunktionsgeräte
Kompakt & Effektiv
Hochwertige HEPA-Systeme
Fokus auf CADR & Design
Energieeffizienz
Budget- und Preisniveau
Mittleres Preissegment
Premium-Segment
budgetfreundlich
Mittelklasse
Mittel bis Premium
Zusatz-Features / Smart-Funktionen
Marktpräsenz
Nachhaltigkeit
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter